Am Fenstermarkt gilt es für die handwerklichen Fensterbauer, sich gegen große, industriell aufgestellte Anbieter zu behaupten. Ob innovative Ideen rund um das Produkt oder die erfolgreiche Umsetzung digitaler Geschäftsprozesse im Krisenjahr 2020 bspw. im Marketing, Dokumentenmanagement, der Personalführung oder in der Fertigung: Besonders einfallsreiche Unternehmen möchten die TSG mbH – Die Marke Tischler Schreiner, die Holzmann Medien GmbH & Co. KG sowie die EURO Baubeschlag-Handel (EBH) AG deshalb mit dem „Fensterbauer des Jahres“ – dem Innovationspreis für handwerkliche Fensterbaubetriebe – belohnen.
Neben der Auszeichnung „Fensterbauer des Jahres 2022“ für die kreativste und innovativste Unternehmerpersönlichkeit werden zwei weitere Preise für hervorzuhebende Leistungen in den Bereichen Produktentwicklung und Fertigung sowie Digitale Geschäftsprozesse vergeben.
Bewerbungsschluss ist der 31.01.2022
Beim Fensterbauer des Jahres Gesamtsieger zu sein, ist für mich und meine Familie eine große Freude. Wir arbeiten nachhaltig, nicht um Kunden zu werben, sondern für die Umwelt. Das schulden wir unseren Kindern, Enkeln und Urenkeln. Wir wollen auch für andere Betriebe ein Vorbild sein. Der Preis unterstreicht das nochmal.
Mit meinen Fenstern zum Schutz vor Elektrosmog und Abhörsicherheit (Havanna Syndrom) habe ich ein internationales Nischenprodukt. Umso größer ist die Freude und Wertschätzung für mich und mein Team die Auszeichnung zum Fensterbauer des Jahres von einer Jury und der Fachzeitung GFF, die für ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz steht.
Bewerbungsphase: Bewerbungen sind ab sofort bis 31. Januar 2022 möglich
Bekanntgabe der Gewinner: Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Preisverleihung: Die Preise werden auf der FENSTERBAU FRONTALE 2022 in Nürnberg vergeben
Aufgerufen zum Innovationswettbewerb sind alle Mitgliedsbetriebe von Tischler Schreiner Deutschland, die Mitglieder des Fachverbandes Glas Fenster Fassade Baden-Württemberg sowie alle Fensterbaubetriebe in Deutschland.
KATEGORIE 1: PRODUKTENTWICKLUNG UND FERTIGUNG
Der handwerkliche Fensterbau hat eine jahrhundertealte Tradition. Doch diese Tradition droht gegenüber der Fensterindustrie immer weiter an Boden zu verlieren. Für viele Betriebe stellt sich die Frage, welche Wege sie in der Fertigung beschreiten können, um gegenüber der industriellen Produktion konkurrenzfähig zu bleiben.
Legen Sie bei Ihren Fenstern einen besonderen Fokus auf das Design? Produzieren Sie besonders nachhaltig und umweltfreundlich? Wie gut gelingt es Ihnen, handwerkliche Tradition mit hochmoderner Fertigungstechnologie zu verbinden? Haben Sie für die von Ihnen hergestellten Fenster spezielle Lösungen in puncto Sicherheit oder Energieeffizienz parat? Gesucht werden Betriebe, die sich durch technische Merkmale am Produkt oder in der Produktion von ihren Mitbewerbern absetzen.
KATEGORIE 2: DIGITALE GESCHÄFTSPROZESSE
Die Corona-Pandemie hat der Automatisierung der Arbeitswelt einen ungeahnten Schub versetzt. Aber nicht jeder Trend und jedes neue Softwaretool ist per se für den Fachbetrieb geeignet. Es kommt auf den praktischen Nutzen an. Welche neuen Wege sind Sie 2020 gegangen in der Fertigung (vernetzte Maschinen, Handwerk 4.0), in der Kommunikation, bei der Kundenakquise, beim Dokumentenmanagement oder in der Abrechnung? Wie haben Sie Ihre Mitarbeiter für die Anforderungen fitgemacht? Und wie hat sich das ausgewirkt auf die Produktivität und letztlich den Geschäftserfolg Ihres Betriebs? Bewerben Sie sich mit Ihren Erfahrungen
Über die Vergabe der Preise entscheidet eine siebenköpfige Jury.
Bestehend aus:
Der „Fensterbauer des Jahres“ wird mit 2.000 Euro sowie mit einem Rundum-sorglos-Marketingpaket belohnt. Dieses beinhaltet unter anderem eine ausführliche Berichterstattung mit Vor-Ort-Recherche, einen von der Redaktion des Magazins GFF produzierten Film sowie eine kostenfreie Anzeige im GFF-Magazin.
Die Sieger der Kategorien Produktentwicklung und Fertigung, und Digitale Geschäftsprozesse erhalten 1.000 Euro sowie eine Berichterstattung im GFF-Magazin.
Bewerbungen belohnt die EBH AG mit einem Einkaufsgutschein im Wert von 100 Euro. Dieser kann bei den in der EBH AG organisierten Händlern eingelöst werden.
Franz-Josef Wiegers Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen
Telefon: 0231 – 91 20 10 18
E-Mail: wiegers@tischler.nrw